+41

MVV-Fahrpläne und -Verspätungen via API


Es gibt das Transiki-Projekt (<-- Link) des OpenStreetMap-Gründers Steve Coast.

Die Idee ist, Navigationsdaten für den Nahverkehr in einem standardisierten Format bereitzustellen, so daß diese frei genutzt werden können.

Die Stadt München möge die MVV-Daten in diesem Format bereitstellen und die Transiki-Entwicklung unterstützen, anstatt auf proprietäre Eigenentwicklungen wie EFA etc. zu setzen.

Vorteile:

  • Standardisiertes Datenformat
  • Unabhängigkeit von konkreten Clients (d.h. es können alle Transiki-Clients aller Entwickler genutzt werden)
  • Zukunftssicherheit (die Daten können auch von neuen Clients auf neuen Plattformen genutzt werden)
  • Die vorhandenen mit öffentlichen Mittel erhobenen und gepflegten Daten stehen auch Dritten in einem offenen Format zur Verfügung
  • Integration mit Datenquellen anderer (sobald diese auch in Transiki verfügbar sind)

Diskussionen

  • Andi ist dafür
    +3

    An sich ist das mal wieder eines der Beispiele an denen man sieht was momentan noch schief läuft. Verspätungen gibt es für München schon unter http://www.mvg-live.de

    Problem: Das es dazu auch eine REST-API mit XML und JOSN Ausgabe gibt steht nirgends öffentlich im Netz. Man erfährt nur davon wenn man zufällig die richtigen Leute kennt. Auf der MVG-Live steht nicht mal das was in der offiziellen Pressemitteilung erwähnt wurde: Firmen können sich die Lizenz kaufen, die Webseite auf Abfahrtsbildschirmen für ihre Mitarbeiter anzeigen lassen.

    Die API Doku steckt nur in einem internen Wiki bzw. kursiert als PDF. Wie man an einen API Key kommt ist für mich völlig intransparent.

    Folge: Inzwischen haben sich mehrere Leute unabhänig voneinander die Daten anders aus der Plattform geholt: Teilweise gibt es Parser für die Barrierefreie Webseite, teilweise wurde das Kommunikationsformat zwischen JavaScript Anwendung im Browser und Backend-Server reverse engineeret. Beispiel

    Trotz allem wurden auch schon schöne Anwendungen entwickelt, allerdings mit erheblich erhöhtem Aufwand. Hier z.B. eine Anzeige der aktuellen Positionen der einzelnen U-Bahnen: http://trafficspot.appspot.com/TrafficDemoApp.html (funktioniert am besten in Chrome, wird aus den Abfahrtszeiten der einzelnen Stationen interpoliert)

  • ...bitte mal in die freie daten -statt-apis idee reinschauen (hier Link): der benutzer gradl spricht da von einer mvg-api, die die relevanten daten anbietet

    • Ich hab in den Kommentar noch den Link auf den "anderen" Vorschlag eingebaut.

      Der dortige Vorschlag geht für mich insofern an meinem Vorschlag vorbei, als ich nicht noch eine API also etwa "die München-API" will.

      Mir geht es drum, bestehende, weit verbreitete Standard-APIs zu bedienen. Zugegebenermaßen ist das mit dem "weit verbreitet" bei Transiki noch nicht der Fall. Aber es ist der erste Versuch, eine derartige herstellerunabhängige (im Gegensatz z.B. zu Google Trans) API zu erstellen. Und daran sollte die Stadt möglichst mitarbeiten!

      • Hallo ihr,

        keine Ahnung ob ihr das schon kennt, aber es gibt eine Java API die unter GPL frei verfügbar ist.

        public-transport-enable

        Sie wird z.B. im Android App "Öffi" eingesetzt. Vielleicht ist das ja eine Grundlage auf der ihr weiterarbeiten könnt, oder wollt...

  • MartinEmmerich ist dafür
    +2

    Ich freue mich ja, daß die Herren Stadträte Dr. Georg Kronawitter und Tobias Weiß von der CSU Teile meines Vorschlags aufgegriffen haben und heute (Di. nach dem Mogdy-Camp-Wochenende) einen entsprechenden Antrag (s. <--Link) gestellt haben.
    Ein Verweis hierher hätte aber nicht geschadet.

  • forgemo ist dafür
    +1

    Das wäre super!

  • Aufgegriffen über StR-Antrags-Nummer: 08-14 / A 02162 http://www.ris-muenchen.de/RII2/RII/DOK/ANTRAG/2248936.pdf

  1. Sie können einen Vorschlag unterstützen oder ablehnen.

  2. Und ihn in Ihre Beobachtungsliste aufnehmen.

  3. Informationen über den Vorschlag einsehen...

  4. ...Schlagworte für diesen Vorschlag hinzufügen...

  5. ...oder den Vorschlag mit anderen per Facebook, Google+ oder Twitter teilen.

  6. Kommentare können Sie nicht nur bewerten...

  7. ...sondern auch dazu verfasste Antworten einsehen...

  8. ...selbst eine Antwort zu einem Argument schreiben...

  9. ... und neue Argumente einbringen.

  10. Oder aktiv den Vorschlag mitgestalten und Alternativen einbringen.